Fachberater/in Tiergesundheit in der Apotheke
Pharmazie

Fachberater/in Tiergesundheit in der Apotheke

Anbieter: AMI - Apotheken Management InstitutDauer:  4-monatiger Fernkurs / didaktisch in 4 Kapitel eingeteiltTypOnlinekurs; Zielgruppe: ApothekerInnen, PharmaziestudentInnen

Inhalt:

Kapitel 1: Marktanalyse und strategische Relevanz – Dieses Kapitel quantifiziert die Größe und das Wachstum des Heimtiersektors und leitet daraus die ökonomische Bedeutung für die Offizinapotheke ab.

Wichtige Themen:

- Heimtierpopulation, Umsatz- und Wachstumstrends
- Wettbewerbsakteure und Differenzierungsmöglichkeiten
- Einordnung in den One-Health-Kontext und gesellschaftliche Erwartungen

Kapitel 2: Rechtskonforme Arzneimittelabgabe – Hier werden sämtliche gesetzlichen Vorgaben für Erwerb, Dokumentation, Lagerung und Kennzeichnung von Tierarzneimitteln praxisnah erläutert.

Wichtige Themen:

- EU-Verordnung 2019/6, TAMG, TÄHAV und ApBetrO
- Off-Label-Use, Wartezeiten und Doppelrezepte
- SOPs für getrennte Lagerhaltung, Bestandskontrolle und Rückrufmanagement

Kapitel 3: Spezialisierungsstrategien für Apotheken – Das dritte Kapitel beschreibt, wie ein wirtschaftlich tragfähiges Tiergesundheitsangebot aufgebaut und dauerhaft in den Apothekenbetrieb integriert wird.

Wichtige Themen:

- Sortiments- und Wirtschaftlichkeitsplanung für OTC-, Rx- und Rezepturprodukte
- Implementierung im Team, Rollenprofile und Fortbildungs­konzepte
- Sichtbarkeit am Point of Sale und in digitalen Kanälen

Kapitel 4: Interprofessionelle Zusammenarbeit – Es zeigt, wie Apotheken in enger Abstimmung mit Tierärztinnen, Tierärzten und Tierheilpraktikern Versorgungs­prozesse optimieren.

Wichtige Themen:

- Synergien bei Impfkampagnen, Medikationsmanagement und Antibiotika-Stewardship
- Juristische Rahmenbedingungen aus Apotheken-, Berufs- und Wettbewerbsrecht
- Kommunikationswege, Qualitätszirkel und gemeinsame Fortbildungen

Kapitel 5: Tierartspezifische Pharmakotherapie – Dieses Kapitel vertieft die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Besonderheiten verschiedener Tierarten und ihre Bedeutung für Dosierung und Galenik.

Wichtige Themen:

-  ADME-Unterschiede bei Hund, Katze, Pferd, Kleintieren, Vögeln und Exoten
- Typische Wirkstoffrisiken und Sicherheits­spannen
- Rezepturprinzipien sowie artgerechte Darreichungsformen

Kapitel 6: One-Health-Strategien in der Praxis – Hier wird die Rolle der Apotheke bei Zoonose-Prävention und Umweltmonitoring dargestellt.

Wichtige Themen:

- Sentinel-Funktionen und behördliche Meldeketten
- Hygiene- und Impfaufklärung für Tierhalterinnen und Tierhalter
- Sammlung und Entsorgung von Arzneimittel­rückständen

Kapitel 7: Marketing durch Tiergesundheitsallianzen – Das Kapitel erläutert, wie gemeinsame Servicepakete Umsatz und Kundenbindung erhöhen.

Wichtige Themen:

- Dienstleistungspakete wie „Senior-Pet-Check“ und „Bauernhof-Screening“
- Telepharmazie, E-Rezept-Workflows und Social-Media-Strategien
- Erfolgsmessung und Honorierung kooperativer Angebote

Kapitel 8: Qualitätssicherung und Fortbildung – Dieses Kapitel legt dar, wie ISO-basiertes Qualitätsmanagement und interprofessionelle Lernstrukturen implementiert werden.

Wichtige Themen:

- SOP-Systematik, Audits und CAPA-Prozesse
- Anwendung von ISO 9001/15224 und GVP-Kodex in Kooperationen
- Hybride Akademieformate und Pflichtfortbildungen

Kapitel 9: Zusammenfassung und Ausblick – Abschließend werden die zentralen Erkenntnisse gebündelt und zukünftige Entwicklungen skizziert.

Wichtige Themen:

- Ökonomische und gesellschaftliche Chancen für die Offizin
- Konkrete Handlungsempfehlungen für Sortiment, Marketing und Netzwerk
- Perspektiven wie Telepharmazie-Honorierung, digitale Tierakten und integrierte Versorgungsverträge

Dauer und Beginn

- Bearbeitung während der Berufszeit oder von zu Hause zu individuell planbaren Zeiten
- Der Kurs kann jederzeit begonnen werden.
- Die Abschlussprüfung kann zweimal jährlich in einem Zeitfenster von März bis Mai und September bis November abgelegt werden.
- Empfohlene Lernzeit: 4 bis 6 Monate

Ablauf des Fernkurses

- Anmeldung via Online-Anmeldung oder Anmeldeformular.
- Erhalt der Fernkursunterlagen, die bei der Teilnehmerin/dem Teilnehmer verbleiben sowie Zugang zur Online-Academy.
- Studium in Eigenregie mit Selbstkontrolle anhand gelieferter Kontrollaufgaben. Bei Unklarheiten stehen wir telefonisch zu den Service-Zeiten oder via E-Mail zur Verfügung.
- Die Zwischenprüfungen (Multiple Choice) sollten begleitend während des Fernkurses absolviert werden, da sie sich jeweils auf verschiedene Lernabschnitte beziehen.
- Die Abschlussprüfung erfolgt ebenfalls online in den Zeitfenstern März bis Mai und September bis November. Innerhalb dieser Zeitfenster kann die Prüfung jederzeit abgelegt werden.

Nach erfolgreichem Abschluss der Online-Abschlussprüfung erhält der/die Teilnehmer/in ein Zertifikat.

Termin: jederzeit abrufbar

Kosten:

222,00 € 
mea select: 203,50 €
mea premium: 185,00 €

 Zertifizierung:
Bei der BAK zur Akkreditierung mit 7 Fortbildungspunkten eingereicht


Für diesen Kurs ist derzeit keine Beschreibung verfügbar

Kursinhalt

  • Kursmodul Fachberater/in Tiergesundheit in der Apotheke